1869-2019 – 150 Jahre Hoche Bestattungen
Die Adresse von Elise Hoche in Tegel seit 1915. Angefangen hat Paul Hoche in der Berliner Str. 17 und 18. Den Standort gibt es heute nicht mehr, dort sind jetzt die Borsighallen.
Wo heute die Borsighallen stehen, gab es zu Zeiten von Paul und Elise zur Berliner Straße noch Häuser, die der Krieg hinweggefegt hat. 1944 zerstörte ein Luftangriff das markante Gebäude mit Eckturm. Auch die Veitstraße 39 um die Ecke, wo Emma und Wilhelm Rosenthal gewohnt hatten, wurde dabei zerstört. Bevor das Einkaufszentrum in Tegel 1996 eröffnet wurde, stand hier eine Tankstelle. Die Älteren unter ihnen werden sich noch erinnern. Das Eckhaus Veitstraße, Berliner Straße (siehe Foto) war das Wohnhaus eines Tegeler Kaufmanns, Wilhelm Rosenthal. Von ihm erwarb der Mann von Elise Hoche, Paul Hoche, den Laden, um dort Möbel und Särge zu verkaufen. Eine Mischung, die früher üblich war: Tischler schreinerten Möbel und Särge.

1980 – 2020 – 40.Todestag von Elise Hoche
“In dem 1902 von dem Kaufmann Adolf Mützell durch Hermann Valtink(s.u.) erbauten Mietwohnhaus Schlieperstraße Nr.17 befindet sich das Bestattungsgeschäft der “Elise Hoche Bestattungen GmbH”. Im Jahre 1869 war der Tischlermeister Paul Hoche als Teilhaber in ein bestehendes Tischlergeschäft in Velten eingetreten, in dem sowohl Särge als auch Möbel hergestellt wurden. Um 1910 siedelte er sich mit dem inzwischen von ihm allein fortgeführten Betrieb in Tegel, Berliner Straße 17 an, indem er das hiesige Geschäft von Wilhelm Rosenthal übernahm. In seinem Laden bot er unter der Firma “Paul Hoche & Co” Möbel und Polsterwaren sowie seine Tapezier und Dekorationsdienste an, während sich im Nachbarhaus Nr.18 ein „Sarg-Magazin” befand. Um 1915 eröffnete er zusätzliche Geschäftsräume in der Schlieperstraße 17. Nach seinem Tod 1941 setzte seine Witwe Elise Hoche das Geschäft fort. Die Ladenräume in der Berliner Straße 17 und 18 wurden bald darauf durch Bomben zerstört. In der Schlieperstraße 17 begann Elise Hoche den Neuaufbau des Geschäfts. 1958 konnte sie auf dem gegenüber liegenden Gelände des kriegszerstörten Hauses Schlieperstraße 66-67 ein Hofgebäude mit Lagerräumen für ihr Möbelgeschäft errichten lassen. 1968 folgte hier an der Straße ein eingeschossiges Möbelverkaufsgebäude mit 2.500 m² Ausstellungsfläche. 1980 starb Elise Hoche im Alter von 84 Jahren. Die Geschäftsführung des Bereichs Möbelhandel hatte sie ihrer Schwiegertochter übertragen, die sich aus Altersgründen 1980 zurückzog, so dass der Möbelhandel 1984 aufgegeben wurde; in das Verkaufsgebäude Schlieperstraße 66-67 zog ein „plus”- Supermarkt ein, und 1988 wurde es zu einem fünfgeschossigen Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss umgebaut. Den Geschäftszweig Bestattungen hatte Elise Hoche sich vorbehalten. Seit 1980 führte ihre Enkelin Marianne Hoche-Kulling zusammen mit dem Ehemann Heinz Kulling bis 1999 das Bestattungsunternehmen im Haus Schlieperstraße 17 fort. Hier besteht die ,,Hoche Bestattungen GmbH” noch heute als Teil der “Luhmann-Gruppe”, eines Zusammenschlusses von sieben traditionsreiche Berliner Bestattern.”
(Aus: Chronik des Bezirkes Berlin-Reinickendorf, Klaus Schlickeiser, Bd.2, Berlin 2019
Wer war Hermann Valtink?
Aus der Denkmalschutzliste für Tegel kann man 6 Häuser finden, die auf den Maurer Valtink zurückgehen und heute noch stehen. Dazu gehören die Post in Tegel, die Herz-Jesu-Kirche und der Firmensitz von Elise Hoche Bestattungen. Vom ersten Laden in der Berliner Str.17 + 18 ist nichts mehr übrig. Einen Eindruck verschafft einem das aus rotem Ziegel gebaute Wohnhaus in der Veitstraße 40, das als ein Flügel des früheren Eckkomplexes geblieben ist. Wer schon einmal am Brunowplatz war, wird ein ähnliches Haus mit der Handschrift des Maurers Valtink wieder erkennen. Das Gebäude mit dem polnischen Restaurant im Erdgeschoss steht ebenfalls unter Denkmalschutz und geht auf Valtink zurück, der als Maurer auch gleich die Entwürfe für die Häuser mitlieferte.
Mietshaus & Seitenflügel & Quergebäude & Werkstatt Veitstraße 28 Ortsteil: Tegel Entwurf: Valtink, Hermann Datierung: 1889-1890 & 1908 Obj. Dok. Nr.: 09012417 | Wohn- und Geschäftshaus & Laden Medebacher Weg 14 & 16 Ortsteil: Tegel Entwurf & Ausführung: Valtink, Hermann Datierung: 1905-1906 & 1959 Obj. Dok. Nr.: 09012157 | kath. Herz-Jesu-Kirche Ortsteil: Tegel Entwurf: Schneider, Ludwig Datierung: 1904-1905 & 1912-1913 Obj. Dok. Nr.: 09012156 |
Postamt 27 Tegel Ortsteil: Tegel Entwurf: Valtink, Hermann Datierung: 1899-1901 & 1903 Obj. Dok. Nr.: 09012010 | Wohn- und Geschäftshaus Am Buddeplatz 4 Brunowstraße 2 & 3 Ortsteil: Tegel Entwurf: Valtink, Hermann Fertigstellung: 1905 Obj. Dok. Nr.: 09011782 | Wohn- und Geschäftshaus Alt-Tegel 4 Ortsteil: Tegel Entwurf: Valtink, Hermann Fertigstellung: 1891 Obj. Dok. Nr.: 09011753 |